Phase II Studie präoperativer Strahlentherapie von Weichteilsarkomen der Extremitäten mit Intensitäts-Modulation, Image-Guidance und kleinen Sicherheitssäumen
Bei Weichteilsarkomen der Stadien II und III (ohne T1a) ist bei extremitätenerhaltender Tumorresektion eine adjuvante Strahlentherapie indiziert. Diese kann prä- oder postoperativ erfolgen. Die präoperative Strahlentherapie hat sich bei niedrigeren Gesamtdosen als äquieffektiv erwiesen zur höher dosierten postoperativen Strahlenbehandlung und erhscheint daher im Hinblick auf Spättoxizität günstiger. Durch Anwendung modernster Strahlentherapieverfahren wie Intensitäts-Modulation (IMRT), Image-Guidace (IGRT) und der Möglichkeit aufgrund der hohen Genauigkeit die mitzubestrahlenden Sicherheitssäume um den sichtbaren Tumor zu verringern, kann eine größere Schonung des Normalgewebes erwartet werden, als es bisher möglich war. Ziel der Studie ist, in wieweit durch Anwendung moderner, mit IMRT, IGRT und kleinen Sicherheitssäumen individuell optimierter präoperativer Strahlentherapie in Kombination mit Brachytherapie im Falle einer R1-Resektion eine Verringerung der Rate an Wundkomplikationen im Vergleich zur Literatur erzielt werden kann.
Einschlusskriterien
- Histologisch gesichertertes und in Schnittbildgebung dargestellten Weichteilsarkom:
- Lokalisation: obere Extremität (mediale Begrenzung des Schulterblatts bis Fingerspitzen) oder untere Extremität (inkl. Hüftregion ab Beckenkamm bis Zehen) • AJCC-Stadium II oder III, (ohne T1a-Tumoren, ohne N1)
- Präsentation als Primärtumor oder Rezidivi
- Vorstellung nach Biopsie oder R2-Resektion
- Tumoren müssen laut Schnittbildgebung als „primär resektabel“ oder „potentiell resektabel nach präoperativer Strahlentherapie“ eingeschätzt werden
- Patientenalter ≥ 18 Jahre
- ECOG Perfomance Status 0-2
- Informed consent
Ausschlusskriterien
- Tumoren der Ewing-PNET-Gruppe
- Extraskelettale Osteo- und Chondrosarkome
- Aggressive Fibromatose (Desmoidtumoren)
- Dermatofibrosarcoma protuberans
- Lymphknotenmetastasen oder Fernmetastasen
- Lebenserwartung < 1 Jahr
- Schwangerschaft
- Gravierende Begleiterkrankung, aufgrund derer die Studienbehandlung nicht durchgeführt werden kann
- Gravierende Wundheilungsstörung oder rezidivierende Hautinfektion in Anamnese
- Positiver HIV-Status bekannt
- Simultane Chemotherapie, targeted therapy oder experimentelle Tumortherapie
- Persistierende Toxizität von anderer Tumortherapie > Grad I im aktuellen Behandlungsgebiet
- Frühere Strahlentherapie im aktuellen Behandlungsgebiet
- Dauermedikation mit Steroiden oder Immunsuppressiva